Odyssee der Benin-Bronzen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011811 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.10.2022 |
Dateigröße | 219,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dietmar Falk |
Schlagworte | Kolonialismus, Postkolonialismus, Restitution |
Bereits seit ihrer Unabhängigkeit in den 1960er-Jahren hatten afrikanische Länder gefordert, Kulturgüter zurückzuerlangen, die während des Kolonialzeitalters von den ehemaligen Besatzungsmächten entwendet worden waren. Damals war die öffentliche Meinung in den Täterstaaten noch nicht so weit, als dass solche Forderungen einen Nachhall erfahren hätten. Heute stellt sich die Situation anders dar: In der Postkolonialismusdebatte ist von Beutekunst oder Raubgut die Rede, von zwingend notwendiger Provenienzforschung, von einer alternativlosen Restitution der oft in Museumsarchiven vernachlässigten Kunstwerke und Zeremonialobjekte.