Islam in Deutschland – Fremdzuschreibungen und Identitäten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011806 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2022 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nina Nowar |
Schlagworte | Diskriminierung, Migration, Muslime |
In der Debatte über den Islam in Deutschland werden immer wieder diffuse Ängste und Misstrauen gegenüber Muslimen deutlich. Äußerliche Fremdzuschreibungen und verallgemeinernde Islambilder betonen dabei vor allem die religiöse Identität der Betroffenen, unabhängig davon, ob sie sich selbst als religiös verstehen. Das zwingt sie immer wieder zur Positionierung zwischen Religion und Nationalität: Bist du muslimisch oder deutsch? Dieses Entweder-oder steht im Kontrast zum Selbstverständnis der Muslime und führt zu Spannungen mit der eigenen Bestimmung von Identität und der Erfahrung von Ausgrenzung. Dieser Artikel soll die Problematik solcher Fremdzuschreibungen verdeutlichen und sichtbar machen, wie Muslime durch ihr zivilgesellschaftliches Engagement einen Gegenpol setzen.