1700 Jahre plus eins Kontinuität und Aktualität jüdischen Lebens in Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011800 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.10.2022 |
Dateigröße | 177,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dietmar Falk |
Schlagworte | Jüdische Akademie, Judentum, Synagoge |
Ende Mai 2022 begann in München die Europäische Rabbinerkonferenz, die von deren Präsident Pinchas Goldschmidt als historisches Ereignis eingestuft wurde. Mit Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 formulierte er: „Heute, fast 100 Jahre später, sind wir hier und sagen: Es gibt jüdisches Leben in Deutschland und auch eine jüdische Zukunft in Deutschland“. Nach dem Holocaust oder der Shoah – der systematischen Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden von 1941 bis 1945 in deutscher Verantwortung – war das lange für unmöglich gehalten worden.