The UN Convention on the Rights of the Child Why hasn’t the US ratified it yet?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041015083 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.08.2022 |
Dateigröße | 102,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Daniela Franzen |
Schlagworte | Menschenrechte, Schreiben, USA |
In 1989, world leaders made a historic commitment to the world’s children by adopting the United Nations Convention on the Rights of the Child (CRC) – an international agreement on childhood. It has become the most widely ratified human rights treaty in history and has helped transform children’s lives around the world. Only one UN country has not ratified the Convention yet – the United States. To put that into perspective, North Korea ratified the Convention in 1990.