Mining im 21. Jahrhundert Ressourcenverbrauch von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014593 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2022 |
Dateigröße | 147,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christopher Prisille, Steffen Ciprina, Hannes Schmalor |
Schlagworte | Energie, Ressourcen, Bitcoin, Energiebedarf, Strom, Deutschland, Globalisierung, Kryptowährung, Digitalisierung, Klimawandel |
Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Investitionsmöglichkeit entwickelt. Insbesondere der Marktführer Bitcoin benötigt für jede Transaktion energieintensive
Rechenleistungen. Dabei ist ein Wettbewerb zur Produktion der digitalen Währung entstanden. Der weltweite, jährliche Stromverbrauch des Bitcoins belief sich 2021 auf ca. 130 TWh – vergleichbar mit dem Stromverbrauch der Niederlande.