Die Banalität des Bösen Zum Verhältnis von Denken und Moral bei Hannah Arendt
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001801 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.10.2021 |
Dateigröße | 149,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Peter Bekes |
Schlagworte | das radikal Böse, Hannah Arendt, Banalität des Bösen |
Die Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, die Genese von Arendts Begriff des Banal-Bösen herauszuarbeiten und zu diskutieren. Der Abgleich mit den Interpretationsansätzen von Stangneth, Neiman und Blumenberg zeigt abschließend die moralische Dignität des Handlungsbegriffes bei Arendt und Ansätze einer neuen Theodizee.