Was bleibt von der Religion? Ernst Tugendhats Religionskritik und anthropologische Begründung einer diesseitigen Mystik
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001787 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.06.2021 |
Dateigröße | 289,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Christof Schilling |
Schlagworte | Religionskritik, Mitleidsethik, Mystik, Religion |
Anhand von vier Textausschnitten aus Tugendhats Schriften beantwortet die Unterrichtseinheit Fragen nach Rolle und Kritik des Gottesglaubens, der Mystik und dem menschlichen Mitleid. Es ergibt sich, dass die Fähigkeiten zum schlichten Staunen und zum Mitleiden hinreichen, die eigene Egozentrizität zu überwinden – ganz ohne Religion.