Nachdenken über Liebe Philosophische Ansätze, das existentielle Phänomen der Liebe zu verstehen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001711 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.06.2020 |
Dateigröße | 319,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Beate Marschall-Bradl |
Schlagworte | Freiheit, Für-sich-Sein, Liebe, An-sich-Sein |
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit stehen drei Ansätze des Nachdenkens über die Liebe. Sie thematisieren jeweils mögliche Perspektiven der Beziehung zweier Menschen in der Liebe: den selbstlosen Bezug auf den Anderen in der Fürsorge bei Harry Frankfurt, im Kontrast dazu die Zentrierung im Ich als das letztlich Zurück-geworfen-Sein jedes Liebenden auf sich selbst bei Jean-Paul Sartre und die Bildung einer Gemeinschaftsidentität in der Liebe bei Robert Nozick.