Wie sieht ein tierfreundlicher Garten aus? Nachdenkgespräche als Methode zur Bewertung von Lebensräumen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013183 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 15.02.2020 |
Dateigröße | 702,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gundula Zubke, Barbara Wieder |
Schlagworte | Naturwissenschaften, Präsentieren, Tiere, Wahrnehmungsförderung, Biologie, Lernen außerhalb, Nahrungsnetze, Ökologie, Sachunterricht, Umwelterziehung, Entdeckendes Lernen, Natur, Pflanzen, Samen, Umweltschutz, außerschulischer Lernort, Gedankenexperiment, Naturbezogenes Lernen, Philosophieren, Sammeln, Verbraucherbildung, Bauen, Insekten |
Wie muss ein Garten gestaltet sein, der nicht nur für uns Menschen attraktiv ist, sondern auch einen Beitrag zum Artenschutz leistet? Die verschiedenen Ansprüche an Gärten werden am Beispiel von Igel, Hummel und Amsel erarbeitet und mit unterschiedlichen menschlichen Ansprüchen an Gärten verglichen.