Die Auswirkungen der Rohingya-Krise in Bangladesch
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011190 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 21.03.2018 |
Dateigröße | 752,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Raquib Ahmed |
Schlagworte | Myanmar, Flucht, Migration |
Die Rohingya-Krise trat 1962 das erste Mal deutlich in Erscheinung, als das Militär die Kontrolle in Myanmar übernahm. Die erste größere Flüchtlingswelle von Rohingyas traf 1978 in Bangladesch ein. Bis 1980 stieg die Zahl der Geflüchteten auf 300 000. Der jüngste massenhafte Zustrom begann Ende August 2017. Von August bis Mitte November 2017 kamen nach internationalen Schätzungen weitere 620 000 Rohingya-Flüchtlinge nach Bangladesch.