Die Bewertung der ökonomischen Bedeutung urbaner Grünflächen mittels der Immobilienwertmethode
Befunde und praktische Implikationen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Mai Heft 5 / 2017
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011090 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Dateigröße | 376,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Henry Wüstemann, Jens Kolbe |
Schlagworte | hedonische Preismethode, Immobilienwertmethode, Ökosystemleistungen |
Urbane Grünflächen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Städten dar und tragen wesentlich dazu bei, das menschliche Wohlbefinden zu steigern. Die Immobilienwertmethode versucht anhand von Immobilien- und Grundstückspreisen den Nutzen des urbanen Grüns in monetären Einheiten zu ermitteln. Neben Möglichkeiten einer Kosten-Nutzen-Abwägung kann so auch die gesellschaftliche Relevanz des urbanen Grüns verdeutlicht werden. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde und praktische Implikationen der Immobilienwertmethode für die Stadtentwicklungsplanung näher erläutert.