Grenzgeburten. Reformation - Land - Politik
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Februar Heft 2 / 2017
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011060 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Dateigröße | 7,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Friedemann Stengel |
Schlagworte | Luther (Martin), Mitteldeutschland, Politische Geographie, Deutschland, Reformation |
Im sogenannten Teufelsstreit Mitte des 18. Jahrhunderts, der mit der Debatte um die „Lohmannin“ anhob, wird exemplarisch theologischer Dissens als geographische Grenze sichtbar. Er gräbt sich in die Landschaft ein. Theologie wird zur Umgebung, sie teilt Menschen, Natur, Boden, auch wenn nicht sie allein es ist. Und sie wirkt sich in der Praxis aus. Dieses Mal in einem Exorzismus. Politik und Recht gehören zu ihr. Im damaligen Streit um den Teufel ging es um die wahre Konfession, um politische Konstellationen und Allianzen. Und um die Grenzen zwischen wahr und falsch, die eben auch geographische Grenzen sein konnten.